torsdag den 14. august 2008

Adorno og dannelsens forfald

Tumler i disse dage med et foredrag til Klassikerforeningens årsmøde i Vejle ultimo august. Jeg taler, med udgangspunkt i mit essay om 'Åndens deroute i et ensrettet Europa' (Nomos) om dannelsen. Ved jeg, må jeg nu spørge mig selv, overhovedet hvad jeg mener om sagen? Søger i litteraturen, læser mig ind i Wilhelm von Humboldts 'Theorie der Bildung', hans 'Schriften zur Sprache' og Herders 'Abhandlung über den Ursprung der Sprache'. Selvfølgelig også Allan Blooms 'The Closing of the American Mind'. Dagen i dag er gået med Adornos lille skrift 'Theorie der Halbbildung', første gang leveret som tale på den årlige tyske sociologikongres i maj 1959 og sidenhen offentliggjort i tidsskriftet Der Monat. Nu har Adorno aldrig været for tøsedrenge. Systematiker er han næppe og sproget, ja, kompakt, hermetisk, til tider umuligt. I modsætning til Jürgen Habermas, der for det meste taler decideret sort, er Adorno til at forstå. Den - end skønt møjsommelige - hermeneutiske proces lønner sig. Det lille skrift har været en åbenbaring. Orker ikke at parafrasere eller oversætte det følgende, men det er noget af det bedste og mest adækvate jeg længe har læst. Den tvivl der plager mig selv, er også den der synes at ride Adorno som en mare. Noget er utvivlsomt gået tabt, men det er ikke hele sandheden, naturligvis ikke. Efterkrigstidens uddannelsesreformer var et opgør med et inhumant, autoritativt skolesystem der undertrykte individets dannelse, forstået som dets vej mod autonomi og frihed. Samtidig var det just dette opgør med autoriteterne og deres formidling af traditionen til den kommende generation der førte til tab af dannelse og dermed autonomi og frihed. Nå, jeg gider netop ikke omskrive. Jeg er for træt til det. Nu Adorno som jeg er kommet til at elske ham i dag:

"Sie [die Bildung (SRF)] ist in sich antinomischen Wesens. Sie hat als ihre Bedingung Autonomie und Freiheit [Adorno hilser Wilhelm von Humboldt (SRF)], verweist jedoch zugleich, bis heute, auf Strukturen einer dem je Einzelnen gegenüber vorgegebenen, in gewissem Sinn heteronomen und darum hinfälligen Ordnung, an der allein er sich zu bilden vermag. Daher gibt es in dem Augenblick, in dem es Bildung gibt, sie eigentlich schon nicht mehr. In ihrem Ursprung ist ihr Zerfall teleologisch bereits gesetzt [...]. Der Traditionsverlust durch die Entzauberung der Welt aber terminiert [
det er krukket!] in einem Stand von Bilderlosigkeit, einer Verödung des zum bloßen Mittel sich zurichtenden Geistes, die vorweg mit Bildung inkompatibel ist. Nichts verhält mehr den Geist zur leibhaften Fühlung mit Ideen. Autorität vermittelte, mehr schlecht als recht, zwischen der Tradition und den Subjekten. Wie, Freud zufolge, die Autonomie, das Prinzip des Ichs, in der Identifikation mit der Vaterfigur entspringt, während dann die an dieser gewonnenen Kategorien gegen die Irrationalität des familialen Verhältnisses gewandt werden, so entfaltete gesellschaftlich sich Bildung. [Og nu de allermest vidunderlige passager:] Die Schulreformen, an deren humaner Notwendigkeit kein Zweifel ist, haben die veraltete Autorität beseitigt; damit aber auch die ohnehin schwindende Zueignung und Verinnerlichung von Geistigem weiter geschwächt, an der Freiheit haftete. Bis heute verkümmert diese, Gegenbild des Zwanges, ohne ihn, während doch wiederum kein Zwang der Freiheit zuliebe sich empfehlen ließe [altså igen: den antinomiske svikmøllestruktur, men nu kommer det allermest brillante og øjenåbnende, i hvert fald for mig:]. Wer, der noch ein Gymnasium besuchte, hätte nicht zuweilen unter den Schillergedichten und Horazoden gestöhnt, die er auswendig lernen mußte; wem wären nicht ältere Anverwandte auf die Nerven gefallen, die dergleichen aus ihrer Erinnerung ungebeten und unaufhaltbar rezitierten. Kaum jemand wäre wohl noch zum Memorieren zu bringen; aufs Geistlose, Mechanische daran beriefe sich bereits der Geistloseste. Aber durch solche Prozesse wird dem Geist etwas von der Nahrung entzogen, an der er sich erst bildet [hold kæft hvor er det godt og rigtigt!]. [...] Der Sozialcharakter, den man mit einem selber höchst anrüchigen Wort auf deutsch geistiger Mensch nennt, stirbt aus [tag den!]. [... og hør nu her:] Weil kaum mehr ein Junge sich träumt, einmal ein großer Dichter oder Komponist zu werden, darum gibt es wahrscheinlich, übertreibend gesagt, unter den Erwachsenen keine großen ökonomischen Theoretiker, am Ende keine wahrhafte politische Spontaneität mehr. Bildung braucht Schutz vorm Andrängen der Außenwelt, eine gewisse Schonung des Einzelsubjekts [...]."

Ingen kommentarer:


Gould I

Gould I